Ausbildung

Nimm Deine Zukunft in die Hände…

Turm oder Flach, Mönch- oder Nonnenziegel-Deckung Dach ist nicht gleich Dach. Die schützende Funktion und damit verbundene Energieeinsparungen sind genauso wichtig wie eine attraktive Optik. Deine Aufgaben als Dachdecker sind deshalb sehr vielfältig.

Fachrichtung Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik:
  • Decken von Dach- und Wandflächen mit Schiefer, Dachplatten, Schindeln, Wellplatten, Dachziegeln und Dachsteinen
  • Abdichten mit Kunststoffen und bituminösen Werkstoffen
  • Ausführen von Deckungen mit Blechen
  • Bekleiden von Außenwänden
  • Errichten von Blitzschutzanlagen für den äußeren Blitzschutz
  • Reparieren von Dach- und Wandflächen sowie von Holzkonstruktionen
  • Berichtswesen, Aufmass, qualitätssichernde Maßnahmen
  • Fachrichtung Reetdachtechnik:
  • Vorbereiten von Deckungen mit Reet
  • Decken von ebenen Dachflächen mit Reet
  • Herstellen von Anschlüssen und Abschlüssen
  • Decken von gewölbten und geschweiften Dachflächen mit Reet
  • Errichten von Blitzschutzanlagen für den äußeren Blitzschutz
  • Reparieren von Dachflächen und von Holzkonstruktionen
  • Berichtswesen, Aufmass, qualitätssichernde Maßnahmen
Fachrichtung Reetdachtechnik:
  • Vorbereiten von Deckungen mit Reet
  • Decken von ebenen Dachflächen mit Reet
  • Herstellen von Anschlüssen und Abschlüssen
  • Decken von gewölbten und geschweiften Dachflächen mit Reet
  • Errichten von Blitzschutzanlagen für den äußeren Blitzschutz
  • Reparieren von Dachflächen und von Holzkonstruktionen
  • Berichtswesen, Aufmass, qualitätssichernde Maßnahmen

Ausbildungsdauer: 3 Jahre


Während der Berufsausbildung ist eine Zwischenprüfung durchzuführen. Sie soll vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden.


Die Ausbildung schließt mit einer Gesellenprüfung ab.